24. November 2021
HRSZ Herbstanlass vom 23. November 2021
Arbeit der Zukunft – HR?
10 Thesen zur Zukunft der Arbeit und den Folgen für das HR
von Karin Frick, Trend- und Zukunftsforscherin, Gottlieb Duttweiler Institut
Die Corona-Krise hat die Transformation der Arbeitswelt beschleunigt und fast alle Unternehmen stehen vor der Frage, wo ihre Mitarbeiter in Zukunft arbeiten und wie die Zusammenarbeit erfolgen soll. Dabei geht es nicht nur um die Verlegung von Arbeitsplätzen von der Firmen-zentrale in die Wohnungen der Mitarbeiter, sondern auch um die Neuordnung der Arbeit.
Die HRSZ durfte, für den «HRSZ Herbstanlass» vom 23. November 2021, Frau Karin Frick, Schweizer Trend- und Zukunftsforscherin, Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) als Referentin Zum Thema: Arbeit der Zukunft – HR? vorstellen. Karin Frick befasste sich seit ihrem Studium an der Universität St. Gallen (HSG) in verschiedenen Funktionen mit Zukunftsthemen, gesellschaftlichem Wandel, Innovation und Veränderungen von Menschen und Märkten. Sie war als Chef-Redaktorin des renommierten Vierteljahresmagazins «GDI Impuls» und als Geschäftsführerin der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung (swissfuture) tätig.
Das Referat «10 Thesen zur Zukunft der Arbeit und den Folgen für das HR» gibt einen Überblick über die wichtigsten Trends in der neuen Arbeitswelt. Wir stehen am Anfang des grössten Experiments mit neuen Arbeitsformen, von denen seit langem geredet wird, die aber bisher nie im grossen Massstab getestet wurden. HR wird quasi zum Versuchsleiter für neue Arbeitsformen.
Ein Zitat von Karin Frick: «Wir befinden uns in einem riesigen sozialen Experiment»
Sehen und hören Sie das spannende und praxisbezogene Referat über die Transformation der Arbeitswelt von morgen und übermorgen und deren Impakt auf das Human Resources.
Die HRSZ durfte, für den «HRSZ Herbstanlass» vom 23. November 2021, Frau Karin Frick, Schweizer Trend- und Zukunftsforscherin, Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) als Referentin Zum Thema: Arbeit der Zukunft – HR? vorstellen. Karin Frick befasste sich seit ihrem Studium an der Universität St. Gallen (HSG) in verschiedenen Funktionen mit Zukunftsthemen, gesellschaftlichem Wandel, Innovation und Veränderungen von Menschen und Märkten. Sie war als Chef-Redaktorin des renommierten Vierteljahresmagazins «GDI Impuls» und als Geschäftsführerin der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung (swissfuture) tätig.
Das Referat «10 Thesen zur Zukunft der Arbeit und den Folgen für das HR» gibt einen Überblick über die wichtigsten Trends in der neuen Arbeitswelt. Wir stehen am Anfang des grössten Experiments mit neuen Arbeitsformen, von denen seit langem geredet wird, die aber bisher nie im grossen Massstab getestet wurden. HR wird quasi zum Versuchsleiter für neue Arbeitsformen.
Ein Zitat von Karin Frick: «Wir befinden uns in einem riesigen sozialen Experiment»
Sehen und hören Sie das spannende und praxisbezogene Referat über die Transformation der Arbeitswelt von morgen und übermorgen und deren Impakt auf das Human Resources.